Foeminae doctissimae Gelehrte Frauen im Humanismus und in der Reformation 1470–1530 |
|
Zeit |
| Freitag, 07. November 2025 |
|
Tobias Daniels, Klaus Kipf, Antonia Landois, Christine Sauer: Begrüßung und Einführung in das Thema
|
14:00-14:30 |
Siegfried Grillmeyer (Nürnberg): Caritas Pirckheimer und ihr Haus
|
14:30-14:45 |
Moderation: Georg Strack |
Leonard Horsch (München): Isotta Nogarolas Dialog ,über die gleiche oder ungleiche Sünde Evas und Adams (1451)
|
14:45-15:30 |
15:30-16:00: Kaffeepause
|
Claudia Märtl (München): Cassandra Fedele (1465-1558) – eine italienische Humanistin und ihr Nürnberger Nachruhm
|
16:00-16:45 |
| Moderation: Tobias Daniels |
|
Caroline Emmelius (Eichstätt): Viten und mehr. Heiligenbücher als klarissischer Buchtypus im Kontext der volkssprachigen Literaturproduktion des Nürnberger Klaraklosters
|
16:45-17:30 |
Franz Fuchs (Würzburg): Katharina Pirckheimer, Willibalds Großtante
|
17:30-18:15 |
18:15-19:15: Gelegenheit zum Abendessen
|
| Öffentlicher Abendvortrag |
|
Eva Schlotheuber (Düsseldorf): Italienische und deutsche Brieffreundschaften. Gelehrter Austausch zwischen Frauen und Männern im 15. Jahrhundert
|
19:30-20:30 |
Samstag, 08. November 2025
|
| Moderation: Klaus Kipf |
|
Antonia Landois (Nürnberg): Pro lana librum? Weibliche Gelehrsamkeit zwischen Augenhöhe und Stereotyp: Caritas Pirckheimer und Sixtus Tucher im Dialog
|
09:00-09:45 |
Christa Bertelsmeier-Kierst (Marburg):
Leserinnen frühhumanistischer Literatur in Frauenklöstern im 15. Jahrhundert
|
09:45-10:30 |
10:30-11:00 Uhr: Kaffeepause
|
Moderation: Christine Sauer
|
Saskia Limbach (Göttingen): Frauen und das gedruckte Buch. Neue Erkenntnisse zu Akteurinnen im frühneuzeitlichen Buchgewerbe
|
11:00-11:45 |
Peter Bell (Marburg): Spätmittelalterliche Darstellungen der lesenden Maria (1400-1530): ein Rollenbild?
|
11:45-12:30 |
Abschlussdiskussion
| 12:30-13:00 |
13:00-14:00: Mittagessen
|
Mitgliederversammlung
|
14:00-15:00 |
| |
|